Digitaler Zwilling

Wir machen digitale Zwillinge für jeden nutzbar und nützlich.

Wir helfen Ihnen Planungen im Zusammenhang mit dem Bestand zu sehen.

Planungen können nur im vorhandenen Bestand und Gelände richtig beurteilt werden. Hierfür generieren wir automatisiert aus standartisierten Geobasisdaten mit Hilfe von Algorithmen und Bildverarbeitung einen digitalen Zwilling.

Zusätzliche Daten aus dem Geoinformationssystem der Kommune können über einen entsprechende Schnittstelle integriert werden.

3D Datenverarbeitung Ihres Bestandes

Mit unserem Verfahren sind wir in der Lage, mit Hilfe der bereits flächendeckend erhältlichen Daten, flexibel einsetzbare 3D Abbildungen Ihrer Kommune zu erzeugen.

Hierfür benötigen wir von Ihnen lediglich die folgenden Daten des kommunalen Gebietes:

  • Digitales Geländemodell (DGM) – DGM1 oder DGM5
  • Digitale Orthophotos (Luftbilder) – vorzugsweise DOP20
  • 3D-Gebäudemodelle – in der Detailstufe LoD2
  • Shape-Files mit 3D-Koordinaten der ALKIS-Layer AX_Verkehr, AX_Gewaesser, AX_Vegetation und AX_Siedlung

Datenbeschaffung

Integration von Informationen aus Ihrem GIS

In Abstimmung mit unseren Technikern können Sie außerdem Datensätze aus Ihrem GIS in die Erzeugung der Datensätze einbringen, wie beispielsweise:

  • Verkehrszeichen
  • Straßen- oder Ortsschilder
  • Bäume
  • Straßenleuchten

Eine Beschreibung der notwendigen Attribute der Sachdaten ist erforderlich und Einheiten bei Drehrichtungen (Bogenmaß oder Winkel) sind anzugeben.